Werde Mitglied in der Deutschen Jazzunion!
Hier findest du den Mitgliedsantrag: Einfach ausfüllen und unterschrieben per E-Mail oder Post an die Deutsche Jazzunion schicken.
Warum Mitglied werden?
- Nur wenn wir Jazzmusiker*innen eine gemeinsame Stimme haben, werden wir gehört. Dabei ist es wichtig, dass sich die Deutsche Jazzunion als zentrales Sprachrohr von Jazzmusiker*innen auf Bundesebene für die gemeinsamen Positionen und Ziele möglichst stark machen kann.
- Durch deine Mitgliedschaft unterstützt du aktiv die konkrete kulturpolitische Arbeit der Deutschen Jazzunion.
- Die Deutsche Jazzunion setzt sich dafür ein, dass in relevanten Gremien, Jurys und Institutionen, in denen es um Jazz-Fördergelder oder um die Infrastruktur der Szene geht, auch tatsächlich Expert*innen sitzen, die etwas von Jazz verstehen.
- Die Deutsche Jazzunion hilft beim aktiven Austausch und Networking mit Musiker*innen in ganz Deutschland.
- Ein umfangreicher GEMA-Leitfaden informiert über das, was für Jazzmusiker*innen bei der GEMA wichtig ist.
- Der regelmäßige Newsletter für Mitglieder der Deutschen Jazzunion hält dich über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten auf dem Laufenden.
- Die Mitgliedsgebühr ist steuerlich absetzbar.
- Wir halten für Mitglieder einen umfangreichen Kooperationen-/Vergünstigungen-Katalog vor, der unter anderem Sonderkonditionen für Instrumentenversicherungen, IT-Produkte, Fachzeitschriften und Aufnahmestudios enthält.
- Im Mitgliedsbeitrag ist der Beitrag für eine Berufshaftpflichtversicherung enthalten.
- Mitglieder der Deutschen Jazzunion können im Rahmen eines Gesamtvertrags mit der GEMA als Veranstalter*innen einen 20 Prozent Rabatt in Anspruch nehmen.
Was kostet die Mitgliedschaft in der Deutschen Jazzunion?
Unsere neuen Beiträge ab dem 01.01.2025:
Einzelmitglieder (das entspricht 6,00 Euro pro Monat) | 72,- EUR im Jahr |
Ermäßigte (Schüler*innen, Studierende – mit Nachweis) | 36,- EUR im Jahr |
Fördermitglieder | ab 72,- EUR im Jahr |
Was passiert mit meinem Beitrag?
Damit die Deutsche Jazzunion Wirksamkeit entfalten kann, braucht sie eine möglichst gute organisatorische Struktur. Hier entstehen Kosten, die von Gehältern und Honoraren für die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle über Bürokosten (Porto, Website, Telefon…) bis hin zu Bankgebühren oder Mieten, Kosten für Mittel zur Selbstdarstellung, beispielsweise die Ausstattung von Ständen auf der jazzahead! oder Festivals und Hochschulen, reichen. Zu unserer Arbeit gehört auch die Mitgestaltung von berufspolitischen Plattformen und Meetings sowie die Nachwuchsförderung durch den Sonderpreis der Deutschen Jazzunion bei Jugend jazzt. Darüber hinaus richtet die Deutsche Jazzunion alle zwei Jahre den Albert-Mangelsdorff-Preis und in den gegenläufigen Jahren das Jazzforum aus.
Alle Mitglieder des Vorstands arbeiten ehrenamtlich. Unkosten beispielsweise für notwendige Reisen werden erstattet. Mit dem Jahresbericht wird eine Dokumentation der inhaltlichen Arbeit und der Finanzen vorgelegt und du kannst dir einen ausführlichen Eindruck von unseren vielfältigen Arbeitsfeldern, Projekten und Themenbereichen verschaffen:
→ JAHRESBERICHT DER DEUTSCHEN JAZZUNION 2023 ALS PDF
→ JAHRESBERICHT DER DEUTSCHEN JAZZUNION 2022 ALS PDF
Weitersagen
Du möchtest helfen, unsere Inhalte und Forderungen bekannt zu machen und neue Mitglieder zu gewinnen?
Hier findest du den Mitgliedsantrag:
Außerdem kannst du unser Logo in deine Webseite einbinden, um die Deutsche Jazzunion noch bekannter zu machen.
Hier kannst du die → Logos herunterladen.