Workshop: ÜBEN – aber gemeinsam!

Ein neues Konzept des Übens und Trainierens in Gruppen

Samstag, 23. November 2024, 10:00-17:00 Uhr

RAMPE – Coworkingspace für Musiker*innen, Hannover

Am Samstag, den 23. November 2024, findet der Workshop „ÜBEN – aber gemeinsam!“ mit Andreas Burckhardt in der RAMPE in Hannover statt. Andreas Burckhardt wird sein Konzept des gemeinsamen Übens in Praxis und Theorie vorstellen und mit den Teilnehmenden die vielfältigen Möglichkeiten des gemeinsamen Übens zusammen ausprobieren und diskutieren.

Das eigene Instrument sollte also gerne mitgebracht werden. Alle Instrumente sind willkommen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Deutschen Jazz Union, der Tonhalle Hannover, der Rampe und der Jazzmusikerinitiative Hannover.

Workshopgebühr:
80 Euro (regulär)
50 Euro (ermäßigt für Mitglieder der entsprechenden Kooperationspartner)

Anmeldung unter: info@tonhalle

Ort: RAMPE – Coworkingspace für Musiker/innen, Gerhardtstr. 3, 30167 Hannover

In der Einladung heißt es:

„Das Üben ist oft die größte Hürde beim Erlernen eines Instrumentes und viele musikalische Ambitionen scheitern leider an dem Üben alleine zuhause.“

Andreas Burckhardt – Musiker und Saxophonlehrer aus Hannover und zugleich musikalischer Leiter des Trainingszentrums „Tonhalle Hannover“, entwickelte in den vergangenen 15 Jahren ein neuartiges musikalisches Konzept des gemeinsamen Übens und Trainieren. Bereits seit vielen Jahren hat er dieses Konzept in seinen Trainingskursen für Saxophon umgesetzt, erforscht und erweitert.

Die langjährigen Erfahrungen zeigen, dass gemeinsames Üben und Trainieren in der Gruppe unter professioneller Anleitung sehr effektiv ist und mit viel Spaß und Abwechslung Üben auf einem hohen Niveau ermöglicht. Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten können mit Hilfe dieser Methode sinnvoll miteinander trainieren und spielen. Sogar der Lehrer kann dabei in einem gewissen Umfang an seiner eigenen „Fitness“ arbeiten. Was bei Sport und Fitness selbstverständlich ist, hat leider bisher in der Musikpädagogik wenig Verbreitung gefunden.

Diese Art der Musikvermittlung wäre eine wunderbare Ergänzung im Sinne eines umfassenden pädagogischen Angebots, würden Musikschulen neben Einzel/Gruppenunterricht und Ensemblespiel auch instrumentale Trainingskurse anbieten. Auch im Privatunterricht gäbe es viele Möglichkeiten der Kombination von Einzelunterricht und Üben in der Gruppe.“

Weitere Informationen unter:

www.andreas-burckhardt.de

www.tonhalle-hannover.de

www.rampe.works

05.04.2024, Portrait für Tonhalle Hanover e.v., Andreas Burckhardt. Foto: Helge Krückeberg

Andreas Burckhardt kam 1985 nach Hannover um Jazz zu studieren. Die Vielfalt des Jazz inspirierte ihn als Musiker zu vielen, auch genre-übergreifenden Musikprojekten, aber auch als Lehrer organisierte und leitete er unzählige Workshops und Seminare in Deutschland und Italien. Im Sinne einer umfassenden Musikvermittlung entwirft er dabei immer wieder neue Workshop-Formate. In der Tonhalle Hannover verwirklichte er sein einzigartiges Konzept des gemeinsamen Übens unter professioneller Anleitung – das erste und wahrscheinlich immer noch einzige musikalische Trainingszentrum in Deutschland.

Gleichzeitig entwickelte sich die Tonhalle im Lauf der Jahre auch zu einem kleinen, aber feinen und mehrfach preisgekrönten Veranstaltungsort für zeitgenössischen Jazz.

Als Dozent für Saxophon, Ensemblespiel und Methodik des Jazz war er über 30 Jahre lang an der Hochschule für Musik und Theater Hannover tätig, leitete von 2015 bis 2019 als 1. Vorsitzender die Landesarbeitsgemeinschaft Jazz in Niedersachsen, ist Mitbegründer der Rampe Hannover – Coworking-Space für Musiker*innen und seit 2024 Mitglied der niedersächsischen Musikkommission.

Frei nach dem Motto „Es gibt nichts Gutes außer man tut es“ forscht er weiter an den unbegrenzten Möglichkeiten kreativen Musikschaffens und engagiert sich für ein inspirierendes Miteinander im weiten Feld des professionellen Musiker-Daseins und für ihn selbstverständlich auch im Bereich der Musikvermittlung.

Um Kommentare zu sehen oder zu schreiben, musst du Mitglied der Deutschen Jazz-Union sein. Falls du Mitglied bist, melde dich bitte an.