Umsatzsteuerbefreiung von Musikunterricht

Gemeinsames Positionspapier und Petition

Anfang August hat die Deutsche Jazzunion das Positionspapier „Bildung umfassend fördern statt verteuern und bürokratisieren“ unterzeichnet, gemeinsam mit einem großen Bündnis aus Kultur, Politik und Bildung.

Seitdem die geplanten Änderungen des Jahressteuergesetz 2024 der Bundesregierung vorliegen, ist die Zukunft des Unterrichts an deutschen Musikschulen ungewiss. Der Entwurf sieht eine Erhöhung der Umsatzsteuer bzw. eine neue Einstufung vor. Bisherige „Bildungsleistungen“ sollen nun als „Freizeitbeschäftigung“ umsatzsteuerpflichtig sein und mit 19% besteuert werden. Die Entscheidung darüber soll bei den Finanzämtern liegen. Die Konsequenzen für alle Beteiligten (Lernende, Honorarkräft, Institution, etc.) sind desaströs. 

Als Reaktion auf diese Pläne wurde außerdem die Petition „Qualifizierter Musikunterricht muss umsatzsteuerfrei bleiben“ aufgesetzt – so der Appell der Szene an die Bundesregierung, die wir hiermit unterstützen.

Petition unterzeichnen


>>> weiter zur gemeinsamen Stellungnahme
>>> weiter zum Positionspapier „Bildung umfassend fördern statt verteuern und bürokratisieren“

Um Kommentare zu sehen oder zu schreiben, musst du Mitglied der Deutschen Jazz-Union sein. Falls du Mitglied bist, melde dich bitte an.