Berlin, 03. November 2021
Am kommenden Freitag, 5. November 2021, wird die Berliner Pianistin Aki Takase von der Deutschen Jazzunion mit dem Albert-Mangelsdorff-Preis für ihr Lebenswerk und ihre Verdienste um den Jazz in Deutschland ausgezeichnet. Das Konzert der Preisträgerin findet um 19:30 Uhr im Rahmen des Jazzfest Berlin statt und kann live im Festivalstream oder als Aufzeichnung auf ARTE Concert sowie auf Jazzfest Berlin on Demand verfolgt werden.
Weitere Informationen zum Konzert und zum Livestream:
- Programm Jazzfest Berlin: https://www.berlinerfestspiele.de/de/berliner-festspiele/programm/bfs-gesamtprogramm/programmdetail_357989.html
- Arte Concert: https://www.arte.tv/de/videos/RC-020309/jazzfest-berlin/
- Jazzfest Berlin on Demand: https://www.berlinerfestspiele.de/de/berliner-festspiele/on-demand/2021/jazzfest-berlin/aki-takase-herbie-tsoaeli.html
Die Berliner Pianistin Aki Takase wird von der Deutschen Jazzunion mit dem Albert-Mangelsdorff-Preis 2021 für ihr Lebenswerk und ihre Verdienste für den Jazz in Deutschland ausgezeichnet. Die Preisverleihung mit Konzert der Preisträgerin findet am 5. November 2021 im Rahmen des Jazzfest Berlin statt, dessen Gesamtprogramm am 30. September veröffentlicht wird. Nähere Informationen zur Veranstaltung unter www.berlinerfestspiele.de/jazzfest. Der Ticketvorverkauf startet am 6. Oktober.
Aus der Jurybegründung:
„Die Pianistin Aki Takase bekommt 2021 den Albert-Mangelsdorff-Preis für ihr Lebenswerk und außergewöhnliche Verdienste für den deutschen Jazz. Ihr beeindruckendes vielfältiges Oeuvre hat internationale Strahlkraft, ihre kraftvolle expressive Spielweise ist einzigartig und klar erkennbar – meist beim ersten Ton. Aki Takase ist kompromisslos und freigeistig ihren Weg gegangen und hat sich dabei immer wieder mit der Jazztradition auseinandergesetzt, ihre Wurzeln neu interpretiert. In ihrer Zusammenarbeit mit jungen Musiker*innen hat Aki Takase stets ihren eigenen pionierhaften Ansatz weitergetragen, den Jazz-Nachwuchs unterstützt und ihre eigene Musik damit erfrischend verwoben. Ihr pianistisches Können ist atemberaubend. Aki Takase, geboren 1948 in Osaka/Japan, seit den 80er Jahren in der Berliner Szene verwurzelt, steht für die multikulturelle und grenzüberschreitende Identität des Jazz und für die Möglichkeit, sich als Frau im Jazz an die Weltspitze zu kämpfen – mit spielerischer Leichtigkeit und künstlerischer Integrität.“
Über die Preisträgerin
Aki Takase, geboren 1948 in Osaka/Japan, studierte Musik in Tokio / Japan und ist seit den 80er Jahren in der Berliner Szene verwurzelt. Ab 1978 gab sie Konzerte und machte Aufnahmen in den USA und in Japan mit Lester Bowie, Cecil McBee, Bob Moses, Joe Henderson, Joe Chambers, David Liebmann, John Zorn und anderen. 1981 gab sie ihr erstes europäisches Konzert beim Jazzfest Berlin. Ab 1988 bei Alexander von Schlippenbach mit dem Berlin Contemporary Jazz Orchestra, zahlreiche Tourneen im Duo mit Maria Joao. Von den 90er Jahren an bis heute "Duo" mit Alex von Schlippenbach, David Murray, Han Bennink, Rudi Mahall, Louis Sclavis. Seit 2000 bis heute „LOK.03“ mit Alexander von Schlippenbach und DJIIIVibe. „Fats Waller“-Projekt mit Eugene Chadbourne, Nils Wogram, Rudi Mahall und Paul Lovens. “Klang und Texte" mit der Schriftstellerin Yoko Tawada, „Die Stadt im Klavier“ mit der Tänzerin Yui Kawaguchi. Ab 2018 im Quintett „Japanic“ mit Daniel Erdmann, DJlllVibe, Johannes Fink, Dag Magnus Narvesen, sowie im „Duo“ mit Daniel Erdmann, im Trio „AUGE“ (mit Christian Weber, Michael Griener) und auch im Duo „Carmen Rhapsody“ mit Mayumi Nakamura. Aki Takase gilt als eine der vielseitigsten Musikerinnen, die sich immer wieder unterschiedlichen Genres widmet.
Pressefoto zum Download: Albert-Mangelsdorff-Preisträgerin 2021 Aki Takase. (Foto: Žiga Koritnik)
Der Albert-Mangelsdorff-Preis
Zum 15. Mal vergibt die Deutsche Jazzunion im Jahr 2021 den Albert-Mangelsdorff-Preis an eine herausragende Persönlichkeit der deutschen Jazzszene. Mit dem Albert-Mangelsdorff-Preis werden seit 1994 Jazzmusiker*innen prämiert, die sich durch hervorragende und kontinuierliche musikalische Leistungen sowie ihre bedeutende Rolle bei der Entwicklung des Jazz in Deutschland hervorheben. Ausgezeichnet wird im Schwerpunkt ein entsprechendes Lebenswerk. Es können jedoch auch Künstler*innen von besonders großem aktuellem Einfluss bedacht werden. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird seit 1993 im zweijährigen Turnus von der Deutschen Jazzunion verliehen und von der GEMA-Stiftung, der GVL und dem Deutschen Komponistenverband gestiftet. Die Preisträgerin wird bis zur nächsten Preisvergabe und darüber hinaus auf nationaler und internationaler Ebene Jazz in und aus Deutschland repräsentieren. Bisherige Preisträger*innen: Paul Lovens, Angelika Niescier, Achim Kaufmann, Nils Wogram, Peter Brötzmann, Eberhard Weber, Gunter Hampel, Ulrich Gumpert, Ulrike Haage, Wolfgang Schlüter, Heinz Sauer, Ernst-Ludwig Petrowsky, Peter Kowald, Alexander von Schlippenbach.
Die Jury des Albert-Mangelsdorff-Preises 2021
Die AMP-Jury wird von der Deutschen Jazzunion berufen und setzt sich aus unabhängigen Akteur*innen unterschiedlicher Bereiche der Jazzszene zusammen, darunter Vertreter*innen der Medien, Veranstalter*innen, Stifter*innen und renommierte Musiker*innen. Die diesjährigen Juror*innen sind:
Nikolaus Neuser (Musiker und Juryvorsitz), Nadin Deventer (Kuratorin und Dramaturgin des Jazzfest Berlin), Ralf Weigand (Vorsitzender des Aufsichtsrates der GEMA, Vizepräsident des Deutschen Komponistenverbandes und Mitglied des Aufsichtsrates und der Jury der Initiative Musik), Eva Garthe (Musikjournalistin, Moderatorin und Redakteurin für verschiedene öffentlich-rechtliche Hörfunkprogramm), Arndt Weidler (Projektmanager Jazzinstitut Darmstadt), Mauretta Heinzelmann (Musikerin und Musikautorin) und Nils Wogram (Musiker).
Weitere Informationen zum Preis unter www.albert-mangelsdorff-preis.de.
Die Deutsche Jazzunion
Die Deutsche Jazzunion (ehemals Union Deutscher Jazzmusiker) wurde 1973 von renommierten Persönlichkeiten der deutschen Jazzszene ins Leben gerufen und versteht sich seither als Sprachrohr der Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker in Deutschland.
Die GEMA Stiftung
Die GEMA Stiftung wurde 1976 gegründet und fördert zeitgenössische Komponisten, Textdichter und Verleger aller Genres. Bedürftige Musikschaffende sollen durch die Vergabe zweckgebundener Mittel in ihrem kreativen Wirken unterstützt werden, etwa durch Ausbildungsbeihilfen, Zuwendungen für musikalische Produktionen, Pilotprojekte, Wettbewerbe und Publikationen sowie durch die Verleihung von Preisen und durch Forschungsvorhaben mit besonderem Bezug auf die zeitgenössische Musik. Ziel der Förderung durch die GEMA Stiftung ist es, zur Sicherung der Vielfalt im Musikmarkt beizutragen.
Die GEMA
Die GEMA vertritt in Deutschland die Urheberrechte von rund 80.000 Mitgliedern (Komponisten, Textautoren und Musikverleger) sowie von über zwei Millionen Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist weltweit eine der größten Autorengesellschaften für Werke der Musik.
Die GVL
Wer etwas Künstlerisches leistet oder hierfür die wirtschaftliche Grundlage schafft, muss Geld für die Nutzung seiner Leistungen erhalten. Die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL) erfasst diese Nutzung. Die treuhänderisch eingenommenen Gelder u.a. von Radio- und Fernsehsendern sowie für die öffentliche Wiedergabe (z.B. in Restaurants oder Cafés) leitet die GVL als Vergütung an ihre Berechtigten weiter. Rund 160.000 ausübende Künstler, Bild- und Tonträgerhersteller, Musik- und Videoclipproduzenten sowie Veranstalter weltweit vertrauen der GVL – und machen sie damit zu einer der größten Verwertungsgesellschaften für Leistungsschutzrechte weltweit. Gleichzeitig verfügt die GVL über das umfassendste Klassikrepertoire weltweit. Gesellschafter der GVL sind die Deutsche Orchestervereinigung e.V. (DOV), der Bundesverband Musikindustrie e.V. (BVMI) sowie der Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS).
Der Förderungs- und Hilfsfonds des Deutschen Komponistenverbands
Der Förderungs- und Hilfsfonds des Deutschen Komponistenverbands ist eine nicht rechtsfähige Stiftung, deren Träger der Deutsche Komponistenverband ist. Sie wurde 1990 zunächst unter dem Namen Paul Woitschach-Stiftung gegründet und 2011 umbenannt in den heutigen Namen. Ziel der Stiftung ist die Förderung zeitgenössischer Komponisten, insbesondere durch zweckgebundene Zuwendungen für die mit der künstlerischen Tätigkeit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden, angemessenen Aufwendungen für musikalische Produktionen und die Unterstützung von Komponisten und deren Angehörigen bei Bedürftigkeit. Das Stiftungsvermögen dient ausschließlich gemeinnützigen Zwecken.
Die Preisverleihung findet statt im Rahmen von und in Kooperation mit dem Jazzfest Berlin.
Diese Pressemitteilung als PDF.
Interviews im Vorfeld oder am Tag der Preisverleihung können über unten stehenden Pressekontakt vereinbart werden. Pressekontakt:
Nadine Remus, Senior Kommunikationsmanagerin GEMA
E-Mail: nremus@gema.de, Telefon: +49 89 48003-583
Karima Kotb, Deutsche Jazzunion
E-Mail: karima.kotb@deutsche-jazzunion.de